Die düstere Geschichte (und Gentrifizierung) von Fells Point
HeimHeim > Nachricht > Die düstere Geschichte (und Gentrifizierung) von Fells Point

Die düstere Geschichte (und Gentrifizierung) von Fells Point

Oct 23, 2023

Bei Kriegsausbruch im Jahr 1812 wurde ein beunruhigender Brief von Kapitän RichardMoon an den Marineminister in The Weekly Register abgedruckt, einer in Baltimore ansässigen Zeitschrift, die zu den meistgelesenen ihrer Zeit zählte.

Moon bezeichnete sich selbst als „[ehemaligen] Kommandanten des Freibeuters Sarah Ann“ und berichtete, dass sein in Baltimore in Auftrag gegebener Schoner gekapert worden sei. Schlimmer noch, schrieb Moon, die Briten behaupteten, sechs Mitglieder seiner Besatzung seien in Wirklichkeit verräterische Untertanen des Königs und „sollten um ihr Leben vor Gericht gestellt werden“. Zu den Inhaftierten gehörte George Roberts, der als „ein farbiger Mann und Seemann“ beschrieben wurde und jemand, von dem Moon wusste, dass er in den USA geboren, verheiratet und in Baltimore lebte. Erst nach weiterer Korrespondenz zwischen Diplomaten entgingen die Seeleute der Hinrichtung.

Nach seiner Entlassung aus einem jamaikanischen Gefängnis kämpfte Roberts weiterhin auf hoher See gegen die Briten und heuerte als Bordschütze an Bord der Chasseur an. Der Marssegelschoner wurde in der Werft von Thomas Kemp an der Ecke Washington und Aliceanna in FellsPoint neu gebaut und entwickelte sich schnell zum bekanntesten der schnellen Baltimore Clipper. Im Jahr 1813 überfiel die Chasseur sechs britische Schiffe und setzte alle bis auf eines in Brand, als sie fertig waren. Im folgenden Jahr trennte sich die Besatzung, darunter auch Roberts, von weiteren anderthalb Dutzend britischen Handelsschiffen ihrer Ladung und teilte die Beute unter dem Kapitän, den Seeleuten und dem Reeder auf. (Während des Krieges hing der Unterschied zwischen Piraten und Freibeutern von der jeweiligen Perspektive ab. Regierungen, die auf Hilfe von der Marine angewiesen waren, genehmigten die oft lukrative, wenn auch riskante Beschlagnahmung der Schiffe ihrer Gegner mit normalerweise illegalen Mitteln.)

Das Chasseur, nach dem die beliebte Bar im Südosten von Baltimore benannt ist, wurde auch berühmt, weil es mutig eine Alleingangblockade der britischen Inseln verkündete. Insgesamt befanden sich in den Docks von Fells Point 58 solcher Kaperschiffe, denen die Eroberung von mehr als 500 Schiffen zugeschrieben wird. Der versuchte britische Einmarsch in den Hafen von Baltimore im Herbst 1814 (denken Sie an „Star-Spangled Banner“) war in gutem Maße dazu geeignet, das „Piratennest“ aus Fells Point zu vertreiben.

Als der Chasseur nach Kriegsende zurückkehrte und Fort McHenry salutierte, wurde seine Besatzung als Helden gefeiert. Der bereits legendäre Schoner wurde „Prideof Baltimore“ genannt. Der Kapitän des Schiffes, der berühmte Thomas Boyle, der im Kampf Männer verloren und selbst verwundet worden war, lobte Roberts für seinen „unerschrockensten Mut“. Der ehemalige Freibeuter gewöhnte sich wieder an das zivile Leben als freier schwarzer Zimmermann und Arbeiter und kaufte für 150 US-Dollar ein Haus in der Ann Street in Fells Point. Der Ruf von Roberts war so groß, dass er in den folgenden Jahrzehnten trotz des schrecklichen Rassismus der damaligen Zeit bei bürgerlichen Anlässen in Uniform neben den prominenten Bürgern der Stadt marschierte. Seine Nachrufe aus dem Jahr 1861 – er wurde 95 Jahre alt – erinnerten an seinen Patriotismus, „viele Fluchtversuche um Haaresbreite“ und seinen Wunsch, immer als „einer der Verteidiger seiner Heimatstadt in Erinnerung zu bleiben, falls die Notwendigkeit [wieder] gekommen sein sollte, zu den Waffen zu ihrer Verteidigung zu greifen.“ „Sein „tapferer Charakter“, hieß es, sei „von einer freundschaftlichen [und wohltätigen] Gesinnung geschmückt“, so dass „die Nachricht vom Tod tief empfundene Trauer hervorrufen wird.“

Roberts' Dienst war jedoch nicht einzigartig. Es wird geschätzt, dass 20 Prozent der Freibeuter im Krieg von 1812 Afroamerikaner waren. Andere schwarze Amerikaner, frei und versklavt, arbeiteten in den geschäftigen Werften von Fells Point und bauten die Schiffe, die die britische Marine und Handelsflotte zerstörten. (In einer schrecklichen Ironie waren sie auch gezwungen, Schiffe zu verstemmen, die im in- und ausländischen Sklavenhandel eingesetzt wurden.)

Es ist kein Zufall, dass die Caulkers Association, eine der ersten schwarzen Gewerkschaften in den USA, in Fells Point gegründet wurde, oder dass ein schwarzer ehemaliger Schiffsdichter namens Isaac Myers in Fells Point die Chesapeake Marine Railway and Dry Dock Company gründete, eine Genossenschaft, die dort 300 Arbeiter beschäftigte Gipfel. Es ist auch kein Zufall, dass Frederick Douglass in FellsPoint Lesen und Schreiben lernte und der Sklaverei entkam, indem er sich als freier schwarzer Seemann ausgab. Im selben Monat, in dem Douglass aus Fells Point floh, wurden 133 Menschen afrikanischer Abstammung von Baltimore nach New Orleans verschifft, um sie auf Plantagen in Louisiana zu versklaven.

Diesen Monat vor etwa 250 Jahren, an der Schwelle der Amerikanischen Revolution, annektierte Baltimore City sowohl das nahegelegene Jonestown als auch Fells Point und nahm so seine frühe Gestalt an. Aber von den Klipperschiffen und der fesselnden Geschichte der Schwarzen bis hin zu den Gelbfieberausbrüchen und den Schrecken der Kinderarbeit; von seinen Pensionen, Bordellen und Bars über den Zustrom polnischer Einwanderer bis hin zur bahnbrechenden „Stop the Road“-Schlacht; Von seiner Wiedergeburt in den 1970er Jahren bis zu seiner anhaltenden Gentrifizierung – das ikonische Viertel am Wasser mit seinen Kopfsteinpflasterstraßen im „belgischen Block“ hat eine ganz eigene düstere, farbenfrohe und komplizierte Geschichte.

Und vergessen wir nicht die Geschichten von Seeleuten, die in den Pubs von Fells Point abgeholt werden; oder der tätowierte, trinkfeste Schmied und Gemeindevorsteher George Konig Sr., dessen Straßenkämpfe am Wahltag mit den Know-Nothings in den 1850er Jahren direkt aus The Gangs of New York stammten; und eine bestimmte Bar, in der Edgar Allan Poe angeblich seine letzte Sauferei gehabt haben soll. Die engen Gassen und Gassen sind voller Geheimnisse und Geschichten.

Der Weiler, der auf der kleinen, hakenförmigen Halbinsel am Nordwestarm des Patapsco River entstand, befand sich auf einem Land, das der Quäker William Fell gekauft hatte, der seinem Bruder Edward aus Lancashire, England, hierher folgte. Das ist etwas verwirrend, denn alle männlichen Fells scheinen entweder William oder Edward zu heißen, aber es war Williams Sohn Edward, ein Oberst der Provinzarmee von Maryland, der 1763 als Erster die Straßen der aufstrebenden Stadt anlegte. Der Friedhof der Familie Fell liegt heute unbeholfen zwischen Reihenhäusern an der Shakespeare Street In der Straße befinden sich die Überreste von William Fell, seinem Sohn Edward Fell und seinem Sohn William. (Es gab kein Admiral Fell. Das Admiral Fell Inn hat seinen Namen angeblich von einer Episode über einen betrunkenen Admiral, der nicht Fell heißt und in den Hafen stolpert – „der Admiral ist hineingefallen“. Die Leitung des Gasthauses hat seit seiner Eröffnung den Besitzer gewechselt im Jahr 1985 und sagt, der Name sei lediglich ein Wortspiel, aber die Geschichte sei zu gut, um sie nicht zu wiederholen.)

Edward Fell bewarb ein Jahr zuvor in der alten Maryland Gazette seinen Plan, Grundstücke seines Landes in der Nähe von „Baltimore-Town, Maryland an einem Punkt namens Fell's-Point“ zu verkaufen. Grammatiker werden das Apostroph nach dem Familiennamen bemerken, der aus der allgemeinen Verwendung verschwunden ist, allerdings nicht ohne heftige Debatte im Laufe der Jahre. Noch wichtiger ist, dass es nicht Col. Edward Fell war, der letztendlich das bewaldete, 100 Hektar große Grundstück am Wasser erbte, das er geerbt hatte, und die umliegenden 3.000 Hektar, die er konsolidierte. Er starb im Alter von 33 Jahren. Vielmehr war es seine erste Cousine und Frau Ann Bond – die einst als „Jim Rouse ihrer Zeit“ beschrieben wurde – die die Grundstücke verkaufte.

Ann Bond Fell war selbst wohlhabend und erwies sich als kluge Geschäftsfrau. Sie warb energisch für Fells Point, das mit Baltimore Town um Investitionen konkurrierte. Sie wehrte Klatschangriffe auf den örtlichen Breitseiten und Gerüchte über ungesundes Wasser in Fells Point ab. Sie schloss auch zukunftsweisende Verträge ab, die vorsahen, dass erworbene Immobilien an sie zurückfielen, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren bebaut würden. (Die Stadt Baltimore könnte sich im Umgang mit Bauträgern und Slumlords an Frau Fell orientieren.) Später heiratete sie erneut einen wohlhabenden Grundbesitzer aus dem Landkreis, aber nicht bevor sie ihn dazu zwang, einen Ehevertrag zu unterzeichnen, um sicherzustellen, dass ihre Besitztümer an ihn weitergegeben würden ihre Kinder.

Falls es noch nicht offensichtlich ist, stammen die Straßennamen der Nachbarschaft – Ann, Bond, Fells sowie Lancaster, Thames, Shakespeare, Aliceanna, Caroline, Bank, Gough, Wolfe und Washington – aus dieser Zeit des 18. Jahrhunderts und kennzeichnen „The“. Point“ ist eine der ältesten aktiven Küstengemeinden des Landes. Man geht davon aus, dass Fleet Street eine Hommage an Captain Henry Fleet ist, einen britischen Entdecker der Chesapeake Bay. Andere Namen haben sich geändert. Die Wilk Street, heute Eastern Avenue, war als „The Causeway“ bekannt – ein berüchtigter Abschnitt mit „berühmten Häusern“, der häufig von Seeleuten besucht wurde. Aus der Market Street wurde der Broadway, der seit 1786 einen der ältesten öffentlichen Märkte der Stadt beherbergt.

Auch die Namen der belebten Gassen von Fells Point haben sich geändert. Allerdings nicht unbedingt zum Besseren. Die Strawberry Alley, die Heimat der methodistischen Kirche, die Frederick Douglass als junger Mann besuchte, wurde zur Dallas Street. (Douglass kehrte später zurück und baute fünf Reihenhäuser auf der Straße, darunter eines, das auf Airbnb verfügbar war, und die bis heute erhalten sind.) Aus Happy Alley wurde Durham Street, die heute voller Wandgemälde und Mosaike ist, die das dortige Mädchenhaus von Billie Holiday feiern. Die alliterativen Argyle- und Apple-Alleen wurden in Regester- und Bethel-Straßen umbenannt.

Die Umbenennung der „Gassen“ in „Straßen“ nach dem Bürgerkrieg könnte als erster Versuch der Gentrifizierung in Fells Point angesehen werden.

Die Nivellierung zweier mehrheitlich von Schwarzen bewohnter Gassen – Abschnitte von Dallas und Spring, Teil einer „Slumräumung“ am Rande von Upper Fells in den späten 1930er Jahren – könnte der zweite Schritt sein. Sie wurden abgerissen, um Platz für weiße Einwandererfamilien zu schaffen – und daraus entstand das Wohnprojekt Perkins Homes. Kürzlich wurden die mehrheitlich schwarzen Bewohner von Perkins Homes ausgezogen und die niedrigen Perkins-Gebäude wurden zugunsten einer neuen gemischt genutzten Siedlung abgerissen, die einen Teil des Wohnraums umfassen soll, der für die ehemaligen Mieter erschwinglich ist.

Bemerkenswert ist, dass die Straßen von Fells Point, wie viele andere in den Anfangsjahren der Stadt, während der sogenannten „goldenen Ära“, die ihren Höhepunkt mit dem Krieg von 1812 erreichte und bis zum Bürgerkrieg andauerte, nicht offiziell getrennt wurden (Baltimores berüchtigtes Wohnungstrennungsgesetz, Die besagte, dass kein schwarzer Bewohner in einen Block ziehen dürfe, in dem die Mehrheit der Bewohner weiß sei und umgekehrt, kam 1910.) Alle sieben Wohngassen in Fells Point hatten weiße und schwarze Haushalte, wie Mary Ellen Hayward, Autorin von „Baltimore's Alley“, beschrieb Häuser, entdeckt, als sie 1808 das erste Verzeichnis der Stadt untersuchte, das „Hausbesitzer mit Farbe“ vermerkte. Auch acht der größeren Straßen waren zumindest einigermaßen mit schwarzen Dichtungskünstlern, Arbeitern, Wäscherinnen, Schmieden, Friseuren und ihren Kindern verbunden – ein Trend Hayward Spuren durch nachfolgende Verzeichnisse. Als Douglass, als Junge Frederick Bailey genannt, in Fells Point bei der Sklavenhalterfamilie Auld lebte, „hatte ein [nahegelegener] deutscher Bäcker ein Geschäft an der südwestlichen Ecke von Aliceanna und Happy Alley“, schreibt Hayward, „aber es gab auch einen Farbigen.“ Lebensmittelgeschäft‘ im selben Block.“

Zwei der ältesten Holzhäuser in Fells Point, 612 und 614 Wolfe Street, wurden in den 1840er und 1850er Jahren zu Wohnhäusern für schwarze Dichtungskünstler. Während dieser Jahrzehnte, als der Tabak als Wirtschaftsfaktor in Maryland zurückging, wuchs die freie schwarze Bevölkerung in Fells Point und Baltimore dramatisch.

Eine der unwahrscheinlicheren Geschichten dieser Zeit handelt von einer französischsprachigen schwarzen kubanischen Einwanderin namens Elizabeth Clarisse Lange, die derzeit vom Vatikan für die Heiligsprechung in Betracht gezogen wird. Von 1818 bis 1828 bot sie zusammen mit ihrer Einwanderkollegin Marie Magdelaine Balas Kindern mit dunkler Hautfarbe eine zuvor nicht verfügbare kostenlose Bildung an aus ihrem Haus in Fells Point. Später bekannt als Mutter MaryLange, gründete sie den ersten dauerhaften afroamerikanischen Nonnenorden, die Oblatenschwestern der Vorsehung, und die Schule, die sich zur Saint Frances Academy in East Baltimore entwickelte (und schloss vor Kurzem das NCAA Women's Basketball Tournament Most Outstanding Player 2023 ab). Angel Reese).

Aber selbst mit der Anwesenheit von Douglass, der mit etwa 12 Jahren sein erstes Buch, The Columbian Orator, in NathanielKnights Buchhandlung in der Thames Street kaufte – vielleicht eine Überlegung wert als Baltimores erste radikale Buchhandlung – ist es nicht richtig, FellsPoint durch die Linse von zu betrachten Sklaverei und Abschaffung, sagt der lokale schwarze Historiker Lou Fields.

„Der richtige Blickwinkel ist wirtschaftlich, es geht um den Bau von Baltimore, und weil der Inner Harbor von Natur aus flach ist und FellsPoint über einen Tiefwasserhafen verfügt, beginnt dort das Leben“, sagt Fields, der seit 23 Jahren Douglass-Touren durch Fells Point leitet . „Damals war es eine maritime Gemeinschaft. Jeder arbeitete daran, einen Dollar, einen Vierteldollar oder was auch immer zu verdienen.“ Er stellt fest, dass einige der ersten Weißen, die aus Europa nach Baltimore kamen, Vertragsdiener waren: „Die ersten Schwarzen, die nach The Point kamen, kamen wie die ersten Weißen, um Arbeitskräfte für die Rodung von Land, den Bau von Häusern und den Bau von Straßen bereitzustellen.“ Die Landbesitzer stellten fest, dass sie für die Arbeit besser geeignet waren als die indigenen Völker – Baltimore gehört zum angestammten Land der Stämme Susquehannock und Piscataway – und holten daher mehr versklavte Menschen von der Ostküste und dem südlichen Maryland.

„Dennoch hat sich das Leben von Frederick Douglass dramatisch verändert, weil er nach Baltimore geschickt wurde“, fährt Fields fort. „Sonst hätte er vielleicht nicht überlebt. Aber sobald er hier ist, sieht er auch, wie schwarze Männer, Frauen und Kinder am Fuße des Broadways versteigert werden und wie andere von ihren Familien getrennt und auf Schiffe nach New Orleans gebracht werden.“

Schließlich tritt Douglass der East Baltimore Improvement Society in der heutigen Durham Street bei, wo er von älteren freien schwarzen Schiffsdichtern eine Ausbildung erhält und seine zukünftige Frau kennenlernt. Es kam zu körperlichen Auseinandersetzungen zwischen weißen und schwarzen Arbeitern um Arbeitsplätze auf den Docks – und Douglass wird fast getötet, als er von mehreren Männern angegriffen wird –, aber er schreibt auch über zwei irische Einwanderer, die ihn zur Flucht ermutigen.

„Nach und nach brach das Licht über mir herein. Eines Tages ging ich zum Kai von Mr. Waters, und als ich sah, wie zwei Iren einen Steinkahn abluden, ging ich ungefragt hin und half ihnen“, erinnert sich Douglass in seinen Memoiren von 1845. „Als wir fertig waren, kam einer von ihnen zu mir und fragte mich, ob ich ein Sklave sei. Ich sagte ihm, dass ich es sei. Er fragte: ‚Bist du ein Sklave auf Lebenszeit?‘ Ich sagte es ihm. Der gute Ire schien von dieser Aussage zutiefst berührt zu sein. Er sagte zu dem anderen, dass es eine Schande sei, dass ein so kleiner Kerl wie ich lebenslang ein Sklave sein sollte. Er sagte, es sei eine Schande, mich festzuhalten. Beide rieten mir, nach Norden zu fliehen, dort Freunde zu finden und frei zu sein.

„Fells Point ist ein Ort mit viel Geschichte, vielen Problemen, vielen verschiedenen Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, die in einem engen geografischen Gebiet zusammengewürfelt sind“, sagt Fields. „Es ist das faszinierendste Viertel der Stadt.“

In den 1960er und 1970er Jahren stand ein Großteil von FellsPoint vor dem Abriss. Von der Stadtführung als Slum am Wasser betrachtet, galt Fells Point als besser zu pflastern als zu erhalten. Die Schiffswerften waren mit dem Aufkommen der Dampfschiffe verschwunden, die einen tieferen Kanal erforderten, als selbst Fells Point zu bieten hatte. Die Konservenindustrie, die sich mit der Schiffbauindustrie überlagerte und diese dann ersetzte und einst mehr als hundert Packhäuser rund um den Hafen füllte, war nach längeren Vegetationsperioden und einer boomenden LKW-Industrie im Süden und Westen ebenfalls so gut wie verschwunden.

Rukert Terminals an Brown's Wharf blieb eines der letzten noch in Betrieb befindlichen Frachtlager. Das giftige Chromwerk Allied-Signal im inzwischen umbenannten Harbour Point war immer noch ein wichtiger Arbeitgeber. Außer dem weitläufigen H&S Bakery-Werk gab es jedoch nur wenige andere.

Baker-Whiteleys Schlepper, seit 1878 ein Synonym für Fells Point, blieben ein täglicher Anblick auf dem Wasser und spiegelten die Vergangenheit wider, während die Zukunft des Viertels Gegenstand intensiver Debatten, Aktivismus und Klagen wurde. (In den frühen 1980er-Jahren legten auch die Schlepper ab und zogen nach Locust Point, nachdem die in New York ansässigen McAllister Brothers Baker-Whiteley übernommen hatten. Im Allgemeinen verließen die Hafengeschäfte Baltimore nicht so sehr, sondern wanderten von Fells weiter um den Hafen herum.)

Unterdessen legten Verkehrsplaner eine Ost-West-Schnellstraße über die Lancaster Street an, um die I-70 im Westen mit der I-83 im Zentrum von Baltimore zu verbinden – mit der I-95 östlich von Fells Point, einem der letzten Teile des Autobahnnetzes von Maryland.

Die Stadt teilte den Bewohnern mit, dass die Autobahn unvermeidlich sei und ihre Reihenhäuser und Geschäfte dem Fortschritt im Wege stünden. Da ihnen nur wenige Optionen zur Verfügung standen, nahmen viele die marktüblichen Schecks und Umzugsgebühren in Anspruch und zogen, einige zweifellos glücklich, in die Vororte. Ganze Häuserblöcke, insgesamt fast hundert Häuser und Gebäude, wurden zum Abriss gezwungen, um Platz für einen riesigen Verkehrsknotenpunkt über dem heutigen Harbour East und eine sechsspurige Hochstraße durch das Herz des historischen Viertels von Fells Point zu schaffen.

Es war mitten im Fells Point-Bürgeraufstand „Stop the Road“ im Jahr 1972, als Tony und LauraNorris zwischen leerstehenden Reihenhäusern und heruntergekommenen Pensionen auf eine schmuddelige Bar namens „The LoneStar“ stießen. Beide waren Musiker und Lehrer, aber Laura war krank geworden und konnte eine Zeit lang nicht arbeiten, und während sie überlegten, was sie als nächstes tun sollten, wagte sich ein Freund nach Fells Point auf der Suche nach Büroräumen. Da er nichts Passendes finden konnte, verwies ihn ein Immobilienmakler auf einen kleiner Salon zu verkaufen. „Er kam zurück und sagte: ‚Lass uns einen Riegel kaufen‘“, erinnert sich der heute 82-jährige TonyNorris. „Also rief ich einen Freund aus Baltimore an, der in Kalifornien unterrichtete, und sagte: ‚Leihen Sie mir 3.000 Dollar‘ oder wie auch immer es für die Anzahlung lautete. Damals konnte man in der Nachbarschaft fast alles kaufen. Ich glaube, wir haben 14.000 Dollar dafür bezahlt.“ Die Schnapslizenz und das Gebäude, aber da war nicht viel. Da war ein altes Zimmer hinten, in dem es eine Küche gab, die noch nie fertig war. Einer unserer Kunden, der handwerklich begabt war, sagte: „Nun, ich werde helfen, die Küche herzurichten.“ "

Unter Müll und Antiquitäten in einer Garage in der Innenstadt fand Norris ein Buntglasfenster, das der Erinnerung an eine geheimnisvolle Bertha E. Bartholomew gewidmet war und hinter der Bar mit Hintergrundbeleuchtung ausgestellt wurde. Dieses Gedenkfenster diente als Inspiration für eine der beliebtesten Institutionen der Stadt des letzten halben Jahrhunderts und den weitgereisten Autoaufkleber aller Zeiten: EAT BERTHA'S MUSSELS.

Als Bertha’s eröffnete, wechselten einige andere Bars den Besitzer und ein weiteres, im Niedergang begriffenes Viertel – das leicht in die Richtung von Philadelphias Hafenviertel hätte gehen können, das kürzlich für die I-95 aufgegeben worden war – wurde durch eine ungewöhnliche Jugendbewegung belebt.

Das heißt aber nicht, dass es hier keine bunten alten Kneipen oder Stammgäste aus der Nachbarschaft gab. In Fells Point, dem Charakter eines alten Anlaufhafens, gab es immer viele Bars (und Beschwerden über Bars). Helen's Corner, geführt von Helen Christopher, deren Handelsschiffmann auf See verloren gegangen war, war auf Schlepper ausgerichtet. Christopher verkaufte es 1985, heute Admiral's Cup, mit der Bedingung, dass sie für den Rest ihres Lebens weiter oben wohnen könne. Jimmy's Restaurant, ein fetter Löffel und Treffpunkt für Schichtarbeiter und Politiker, gab es bereits seit den späten 40er Jahren. Im Nachtclub Acropolis, der derselben griechischen Familie gehörte, wurde Bauchtanz angeboten. Miss Irene'sat Thames and Ann – heute die Heimat von The Point – blieb eine verrauchte, raue Bar mit billigem Bier, einem großen Billardtisch und trinkfesten Stammgästen.

Aber The Thames Café („Thames and Dames“) wurde verkauft und in Leadbetters Tavern umbenannt, benannt nach dem Bluesmusiker Lead Belly. Eine bekannte Persönlichkeit aus Baltimore namens „Turkey“ Joe Trabert eröffnete Turkey Joe's ein paar Türen von Bertha's entfernt. Eine 1775 erbaute Taverne namens Al's and Ann's in der Thames Street wurde 1972 in The Horse You Came In On umbenannt, nachdem ein langhaariger Zwanzigjähriger namens Howard Gerber sie mit einer bei Pimlico gewonnenen Anzahlung gekauft hatte. Damals lief es etwas lockerer. An dem Tag, als „The Horse You Came In On“ eröffnet wurde, ritt ein Freund von Gerber buchstäblich auf einem Pferd durch die Vordertür und hinauf zur Bar. Einige glauben, dass der Saloon nicht nur die älteste durchgehend betriebene Bar in den USA ist, sondern auch die letzte Station von Edgar Allan Poe, bevor er am Wahltag 1849 im Delirium auf der Straße aufgefunden wurde. (Eine Theorie besagt, dass Poes Tod auf eine Mobtown-Praxis zurückzuführen ist bekannt als „Cooping“, bei dem Wahlberechtigte entführt, unter Drogen gesetzt oder zum Trinken gezwungen und dann verkleidet wurden, um mehrere Stimmzettel abzugeben.)

1975 eröffneten der Irisch-Amerikaner Kenny Orye, der einige Heran-Waffen für die IRA überzeugte, und Tony und Ana Marie Cushing den Cat's Eye Pub in der Thames Street. Der Name stammt von einer Brennerei in West Virginia, in der Oryes Onkel seinen Mondschein kaufte. Im Gegensatz zu dem, was anderswo veröffentlicht wurde, sagt Ana Marie Cushing lächelnd, habe es in der vorherigen Harbor View-Taverne keinen Biker-Treffpunkt gegeben, sondern eine Lesbenbar. „In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren war das Hinterzimmer des Cat's Eye zu einem Ort geworden, an dem man sich nach Ladenschluss aufhielt“, erinnert sich Steve Bunker, ein ehemaliger Seemann, der mit einem Papagei auf seiner Schulter die nahegelegene China Sea Trading Company betrieb. „Um 3 Uhr morgens könnte man auf Politiker, Prostituierte, Matrosen, Dealmaker, illegale Iren, Gesindel und Flüchtlinge treffen“, schrieb Bunker, der heute in Maine lebt, Jahre später im Fells Point-Newsletter. „Sie haben nicht auch gefragt Viele Fragen zu deinen Stuhlkameraden, du hast gerade dein Bier getrunken, einen Joint gereicht und die Gesellschaft genossen.

Bevor Orye 1987 im Alter von 33 Jahren an einer Überdosis starb, organisierte er im Cat's Eye eine irische Trauerfeier für einen verstorbenen IRA-Führer. Es war zu gleichen Teilen ein Werbegag, um das Bewusstsein für die Sache der IRA zu schärfen und Stadtbeamte und die Presse zu scherzen: „Die Leiche im Sarg war nicht echt.“ Er nahm als Schutzpatron Irlands an der Parade zum St. Patrick's Day teil und wurde zu seiner Beerdigung mit einer Jazzparade im New Orleans-Stil geehrt.

Bei Geistertouren durch Fells Point tummeln sich die Geister von Orye und Knappstill in der Cat's Eye Bar.

Die Musik- und Kneipentour-Kultur entwickelte sich im Laufe der Zeit, als immer mehr Kneipen Küchen eröffneten und Genehmigungen für Live-Musik erhielten. Aber in den frühen 70er-Jahren lief es nicht gerade rosig. „Als [Bertha’s] zum ersten Mal eröffnet wurde, sagte jemand: ‚Lass uns auf ein Bier ins The Horse oder ins Cat’s Eye gehen‘ – man hatte das Gefühl, wir wären alle zusammen – und man stieg in sein Auto, fuhr um die Ecke und … „Ich habe keine Probleme, direkt davor zu parken“, sagt der heute 84-jährige Tony Norris. „Hier unten war es so leer.“

Die Kunstszene in Fells Point hatte schon früher zu blühen begonnen. In den späten 60er Jahren hatte sich die alte Hollywood-Bäckerei am Broadway in eine ausgewachsene Künstlerkolonie ehemaliger Studenten des Maryland Institute College of Art verwandelt. Aufgeteilt in 22 Zimmer und Studios, die gesamte Anlage wurde für 100 Dollar im Monat gemietet, riesige Backöfen inklusive. Andere fingen an, Häuser zu besetzen und von der Stadt zu mieten, während der „Stop the Road“-Kampf vor Gericht weiterging. Bis 1973 wurden mindestens 15 Häuser, die die Stadt zuvor aufgekauft hatte, an Menschen vermietet, die darin wohnen und sie reparieren wollten. Ein 7.500-Dollar-Haus wurde für 75 Dollar im Monat verkauft, mit der großzügigen Regelung, dass Reparaturmaterial von der Miete abgezogen werden konnte – der beginnende Beginn einer mittlerweile 50-jährigen Sanierungsbewegung.

Die Fells Point Gallery, 1969 von MICA-Alumni gegründet, wurde zu einem Reiseziel. Dann wurde ein Antiquariat eröffnet. Viele blickten zu dieser Zeit immer noch auf das „schäbige“ Fells Point herab, andere betrachteten es jedoch als Baltimores Version von Greenwich Village. Das Fells Point Corner Theatre, heute in Upper Fells, öffnete 1970 passenderweise seinen ersten Vorhang an der Ecke Shakespeare und Broadway. Die immer noch florierenden VagabondPlayers zogen 1974 in die ehemalige Corral's Bar am Broadway.

In den späten 60er Jahren begannen John Waters, Glenn Milstead, alias Divine, und Freunde, Pilgerfahrten nach Fells Point zu unternehmen und dort neue Partner für die Subversion zu finden. Der MICA-Absolvent Vincent Peraino, der zu den Künstlern gehörte, wurde Waters‘ Bühnenbildner. Susan Lowe, eine Malerin, die später mit Orye zusammen war (einige ihrer Gemälde hängen noch immer im Cat's Eye), trat in fast jedem Waters-Film auf. Zu den weiteren Fells Point Dreamlandern gehörten Mink Stole, George Figgs, Paul Swift, PeterKoper und Bob Adams. „Die Hollywood Bakery, das war Vincents Kommune, und sie lag direkt neben Pete’s Hotel, wo EdithMassey als Barkeeperin arbeitete und wir rumhingen“, erinnert sich Waters lachend. „Es war die schlimmste Zeit dort unten und es war der billigste Ort, den es gab. Getränke kosteten 30 Cent. Divine hasste es. Er nannte es eine ‚Hobo-Bar‘.“

Waters drehte überall in Fells Point und Massey eröffnete einen Secondhand-Laden, Edith's Shopping Bag, mit Adams nach ihrem denkwürdigen Auftritt als „The Egg Lady“ in Waters‘ Filmhit „Pink Flamingos“ aus dem Jahr 1972.

„Fells Point hat alle möglichen Menschen willkommen geheißen, das war das Erstaunliche“, fährt Waters fort und bemerkt, dass er einmal ein Modeshooting im Apex-Erwachsenenkino am Broadway gemacht hat, wo die Kirchen und Familien in UpperFells irgendwie nebeneinander existierten. „Paul Swift sprang auf und tanzte nackt in den Bars. Es waren keine Schwulenbars. Es war schwul und heterosexuell. Es waren Transsexuelle. Transsexuelle schon damals, und alle kamen wirklich miteinander klar. Es waren einfach kulturelle Gesetzlose, die nicht zu ihrer eigenen Minderheit passten.“ ."

„Die Künstler hingen mit den Schleppern und Hafenarbeitern in der Bar herum – wir öffneten um 8 Uhr morgens für Leute, die ihre Nachtschicht beendeten –, so war das damals“, sagt Cushing.

Zur gleichen Zeit waren Pioniere der Denkmalpflege nach Fells Point gezogen. Eine Visionärin war Lu Fischer, die in Ruxton lebte und mit einem Arzt verheiratet war, aber ein Reihenhaus am Wasser mit der Absicht kaufte, es zu restaurieren, ohne zu wissen, dass eine Autobahn durch ihren Block geplant war. „Vielleicht keine andere Stadt an der Ostküste verfügt über Häuser aus dem 18. Jahrhundert mit Blick auf das Wasser wie wir hier in Fells Point“, schrieb sie 1966 in einem Brief an The Sun. Der ehemalige Stadtrat Tom Ward half bei der Gründung der Society for the Preservation of Federal Hill and Fell's Point das folgende Jahr. Bob Eney, der in Dundalk aufgewachsen war, bevor er in der Armee diente und in New York als Kaufhaus-Ausstellungskünstler Karriere machte, war ein weiterer Verfechter. Eney fotografierte und dokumentierte rund 200 Häuser und Gebäude und leitete 1969 die erfolgreiche Kampagne, um Fells Point in das damals neue National Register of Historic Places aufzunehmen – die erste Aufnahme aus Maryland – und umwarb Beamte mit Rundgängen, Getränken und Abendessen im Haussner's im nahegelegenen Highlandtown.

Laut Eney gab eine der weiblichen Mitarbeiterinnen des damaligen Vizepräsidenten SpiroAgnew, die heimlich die Naturschützer von Fells unterstützte, ihre ausgefüllten Nationalregisterformulare an Agnew weiter, um die Genehmigung zu beschleunigen. Da er sich nicht darüber im Klaren war, welche Hürde die Eintragung in das nationale Register für den Autobahnbetreiber und die bevorzugten örtlichen Bauunternehmer darstellen würde, leitete Agnew sie pflichtbewusst weiter und „in drei Tagen waren wir im nationalen Register“, erinnerte sich Eney im Jahr 2004. „Die Bauunternehmer [die bestochen hatten „Er war jahrelang wütend auf Agnew, weil er so dumm war. Er hatte keine Ahnung, was er getan hatte.“

Tatsächlich wurde das jährliche Fells Point Fun Festival zunächst als Spendenaktion gegen Autobahnen organisiert. Auf dem jährlichen Straßenfest 1969 protestierte Barbara Mikulski, eine damals 33-jährige Sozialarbeiterin, lautstark dagegen, während der zukünftige Bürgermeister William Donald Schaefer versuchte, sich für die Autobahn einzusetzen. „Die Briten konnten Fells Point nicht einnehmen, die Termiten konnten Fells Point nicht einnehmen“, verkündete Mikulski, Teil der Gruppe, die sich Radio Free Fells Point nennt. „Und wir glauben auch nicht, dass die State Roads Commission Fells Point einnehmen kann.“

Mikulski, die Enkelin polnischer Bäcker, ist eine Verbindung zwischen der langen Einwanderungsgeschichte von Fells Point und dem Kampf für den Stopp der Autobahn. „Meine Urgroßmutter landete in Fells Point, irgendwo am Fuße des Broadway, wie wir diese Gegend damals nannten, und nicht Fells Point“, sagt Mikulski. „Als sie in dieses Land kam und in der Chester Street in der Nähe von Holy Rosary lebte, konnte sie lesen, aber sie kam aus Polen. Um Englisch zu lernen, kaufte sie unter anderem eine Zeitung, ging zum Broadway Market und übte die Sprache und den Geldwechsel.“ usw. Die Menschen waren hilfsbereit und sie konnte darauf vertrauen, dass sie nicht ausgenutzt wurde. Die Kirchen waren wie Siedlungshäuser, weil sie zweisprachig waren.

Vor der osteuropäischen Welle war Fells Point die Ankunftsstation für Tausende von Bauern und Arbeitern aus Deutschland und Irland. Die St. Patrick's Church, die heute eine spanischsprachige Gemeinde am Broadway betreut, ist die älteste katholische Gemeinde der Stadt und stammt aus dem Jahr 1792. Deutsche kamen früh und oft nach Baltimore, und viele flohen nach der gescheiterten Revolution von 1848–1849 aus ihrer Heimat. Die Iren kamen in den 1840er und 1850er Jahren als Flüchtlinge an, einige in verzweifeltem Zustand, als sie von Schiffen, die aufgrund der großen Zahl von Opfern während der Atlantiküberquerung als „Sargschiffe“ bekannt waren, auf die Docks der Fells gezogen wurden.

Doch in den 1870er Jahren waren Polen die dominierende Einwanderergruppe. Die erste römisch-katholische polnische Pfarrei – St. Stanislaus Kostka in der South Ann Street – gegründet im Jahr 1880. Die erste polnische Zeitung der Stadt erschien 1891. Eine zweite Pfarrei, die Holy Rosary Church, in der die Sonntagmorgenmesse noch immer auf Polnisch gelesen wird, wurde 1887 gegründet. St. Casimir's in Canton wurde gegründet im Jahr 1904. Was nicht dazu dienen soll, die Erfahrung der Einwanderer zu romantisieren. Frauen – und Kinder – arbeiteten in den Fells-Konservenfabriken und als Saisonarbeiter auf Farmen in Maryland. Später kaufte Mikulski ein Haus in der Ann Street, zum Teil, wie sie zugibt, weil es auf dem Weg zur Autobahn lag. „Sie war bereit, sich vor den Bulldozer zu legen“, sagt Tony Norris, der Besitzer des Bertha’s, der Mikulski seit den frühen 70er Jahren kennt. Anschließend tauschten die Norrises Reihenhäuser mit Mikulski und blieben 20 Jahre lang Nachbar. Als sie 1976 in den Kongress gewählt wurde, war ihr Büro an der Eastern Avenue nur wenige Schritte von der Bäckerei ihrer Großeltern entfernt.

„Es war ein tolles Viertel, weil die Menschen dazu neigten, in der gleichen Gegend zu leben, zu arbeiten, Gottesdienste abzuhalten und einzukaufen“, sagt Mikulski, die 1936 geboren wurde und sich 2017 aus dem Kongress zurückzog, nachdem sie als erste Frau den Vorsitz im mächtigen Bewilligungsausschuss des Senats übernommen hatte.

„Was den Kampf um ‚die Straße‘ angeht, waren da die Pfarrgemeinde, die Denkmalpfleger, [Künstler], die Geschäftsinhaber – wir waren alle dabei. Waren die Bürgerversammlungen umstritten?“ Mikulski fügt hinzu. „Es ist Bawlmer, Schatz.“

Das grundlegende Problem hinter der Konzeption der „Straße“ – einschließlich des als „The Highwayto Nowhere“ bekannten Abschnitts, der durch das mehrheitlich schwarze West Baltimore gebaut wurde – besteht darin, dass die Beamten den Wert von Arbeitervierteln nicht wertschätzten, sagt Mikulski. „Das war sicherlich die Einstellung von Robert Moses“, dem New Yorker Autobahnbauer, der als Erster die geplante Ost-West-Autobahn in Baltimore entworfen hat. „Er hat den Wert nicht erkannt, er hat die Arbeitsplätze nicht gesehen, die es gibt, und er hat nicht gesehen, was ich das soziale Kapital nenne. Es waren die Beziehungen, die in diesen Gemeinschaften wichtig waren und sind.“

Die lebenden und toten Artefakte dieser polnischen Wurzeln sind überall. Sophia's Place, ein polnischer Feinkostladen, der unter anderem gefüllten Kohl verkauft, wird im renovierten Broadway Market weitergeführt, ebenso wie Ostrowskis polnischer Feinkostladen in der Bank Street. Das Denkmal für General Pulaski, einen Helden des Unabhängigkeitskrieges, im Patterson Park und das Katyn Memorial in Harbor East brauchen kaum Erwähnung zu finden.

Schließlich kamen noch andere Gruppen, allerdings weiter vom Wasser entfernt. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zu einer großen Migration von Lumbee-Indianern aus North Carolina in die Upper Fells. Das Baltimore American Indian Center am Broadway wurde 1968 gegründet. Und natürlich gibt es entlang des gesamten Broadway und Eastern Dutzende mexikanischer und mittelamerikanischer Geschäfte und Restaurants.

Es ist vielleicht ironisch, aber seit „The Road“ in den späten 70er Jahren endgültig besiegt wurde, obwohl die „Slums“ in Fells verloren gingen, ist Gentrifizierung ein heikles Thema.

Bereits 1985 wurden ehemalige Lagerhallen und Fabriken in teure Wohnungen umgewandelt. „Spekulanten sehen Fells Point als Chance“, sagte Bunker, der frühere Eigentümer der China Sea Trading Company, in einem Sun-Artikel.

„Es ist einfach nicht dasselbe“, sagte Manual Alvarez, Chefingenieur der ehemaligen Schleppergesellschaft Baker-Whiteley, demselben Reporter und fügte hinzu, er habe kaum noch Lust, Fells Point zu besuchen. „Es ist einfach zu … trendy. Es ist nicht mehr so ​​wie früher.“

In einer mündlichen Überlieferung eine Generation später sagte Ed Kane, der in den 70er Jahren den Wassertaxibetrieb in Baltimore gründete, er glaube, dass FellsPoint „immer noch nicht weiß, was es sein will, wenn es erwachsen wird“. Es befinde sich seit „mehr als 200 Jahren“ in einem „Übergangszustand“, sagte er.

Die Gentrifizierung bleibt für einige der älteren Leute ein Problem, die sich an Orte wie Leadbetters erinnern, das 2016 verkauft wurde, und TheWharf Rat, das eines der ältesten Gebäude und Bars der Stadt war, als es 2021 verkauft wurde. Sie sagen, dass es seinen ursprünglichen englischen Charakter habe Zickzackstraßen und winzige Kneipen sind so gut wie verschwunden.

Duda's Tavern, in einem historischen Gebäude in der Thames Street, in dem einst Seeleute an Bord gingen, ist auch nach mehr als 70 Jahren immer noch ein Familienbetrieb. Die Norrises sind jedoch dabei, Bertha's zu verkaufen.

Ein Starbucks hat eröffnet, und die Atlas Restaurant Group kauft weiterhin Grundstücke auf und eröffnet Bars und Restaurants, was die Frage aufwirft, ob Fells Point seinen eigenwilligen Touch verlieren könnte. Es besteht die Sorge, dass die H&S-Bäckerei ihren Betrieb aufgeben und durch ein Bürohochhaus oder einen Eigentumswohnungskomplex wie in Harbor East ersetzt werden wird – wo in den 1990er Jahren die Höhenbeschränkungen für die nachfolgenden Entwicklungsprojekte aufgehoben wurden.

Die Zahlen sprechen für sich: Der mittlere Hauspreis in Fells Point stieg von 77.600 US-Dollar im Jahr 1990 auf 349.650 US-Dollar im Jahr 2014. Der Anteil der Einwohner mit einem BA-Abschluss oder höher betrug 1990 33 Prozent und 2014 70 Prozent.

Mit der Gentrifizierung geht häufig der Verlust dessen einher, was Soziologen als „dritte Orte“ bezeichnen, an denen Menschen Zeit zwischen Zuhause und Arbeit verbringen. Beispielsweise beherbergt First United Evangelical, eine deutsche Kirche aus dem Jahr 1851 an der Eastern Avenue, heute Luxusapartments. Die 96 Jahre alten Patterson-Duckpin-Gassen werden derzeit in Eigentumswohnungen umgewandelt – einige Gassen könnten jedoch nach einem Protest bestehen bleiben.

Allerdings ist die St. Michael's Church in Upper Fells aus dem 19. Jahrhundert heute eine Brauereikneipe und im ehemaligen St. Stanislaus befindet sich heute ein Yoga- und Fitnessstudio – „dritte Orte“ des 21. Jahrhunderts. Es gibt noch andere, wie den gemütlichen Buchladen Greedy Reads, der 2018 eröffnet wurde.

Vor sechs Jahren wurde das gehobene Sagamore Pendry Hotel an der Themse in dem seit langem leer stehenden Erholungspiergebäude eröffnet, in dem sich in der 90er-Jahre-Show „Homicide: Life on the Street“ das fiktive Hauptquartier des Baltimore Police Department befand.

Die Frage könnte sein: Spielt es eine Rolle, ob die Bewohner von Fells Point wissen, dass das Pendry ursprünglich für 1 Million US-Dollar gebaut wurde – eine teure Summe im Jahr 1914 – als maritimes Lagerhaus mit doppeltem Zweck, hochmoderner Ballsaal und Erholungszentrum für die Einwanderergemeinschaft von Fells?

Ist der Denkmalschutz immer noch ein Sammelpunkt und Teil des Klebstoffs, der die Fells Point-Gemeinschaft zusammenhält, und wenn ja, wie lange noch?

„Als ich ein Kind war, war es eine andere Welt, wir hatten nicht all diese Autos, diese Hochhäuser und ja, viele Häuser standen leer“, sagt der 46-jährige Andy Norris, der von ihm die Leitung von Bertha’s übernommen hat Eltern und Leben in Upper Fells. „Meine Eltern sagten immer: ‚Geh raus und spiel‘, und ich nahm einen Ball und schlug ihn gegen ein leer stehendes Haus, und dann hingen drei andere Kinder mit mir herum und wir spielten irgendein Spiel.“

„Ich verstehe die neuen Geschäftsinhaber und die Veränderungen“, fährt Norris fort. „Ich hasse es nicht, wie viele Oldtimer. Sie kommen von einem guten Ort. Ihrer Meinung nach tun sie das Beste, was sie für die Nachbarschaft tun können. Das glaube ich. Nun, ist es das?“ Das Beste für die Nachbarschaft? Ich weiß es nicht. Das Besondere an Fells Point ist, dass es so viel Charakter und Charaktere hatte, so viel Charme. Aber die Leute wurden älter und verkauften ihre Häuser und die neuen Leute, die sie kaufen, sehen sie so Zukunft."

Norris erkennt an, dass es immer Wasser und Reihenhäuser geben wird. Ebenso wie die Neugestaltung von Lagerhäusern und den belgischen Blockstraßen der Themse. Aber was noch? „Was ich wohl meine, ist das eine Nachbarschaft oder ist das nur Ziegel und Stein?